Schriftgröße A A A

"Ruhig Stellen für Anfänger"

Mainzer Tage der Jungen Exzellenz: KH-Promovendin begeisterte beim Science Slam mit pflegewissenschaftlichem Vortrag

Die Teilnehmer*innen des Science Slams, darunter Imane Henni Rached (3. v. r.), Moderator Gabriel Belinga Belinga (2. v. r.), OB Michael Ebling und JGU-Vizepräsident Stefan Müller-Stach (beide hinten Mitte)

 

Mit ihrem geslammten Vortrag unter dem provozierenden Titel "Ruhig Stellen für Anfänger" begeisterte Imane Henni Rached den fast voll besetzten Saal der Mainzer Akademie der Wissenschaften beim diesjährigen Science Slam. Die Promovendin im Fach Pflegewissenschaft wagte sich dabei an ein sehr ernstes Thema: den Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit einer Demenzerkrankung. Zeitmangel, fehlende diagnostische Expertise oder lückenhafte Übergaben von Pflegeheimen in gerontopsychiatrische Einrichtungen führen oftmals zu medikamentöser Ruhigstellung der Patient*innen. Dabei, so die These von I. Henni Rached, könne durch ein mehrstufiges diagnostisches Verfahren, die Serial Trial Intervention, und ein anschließendes niedrigschwelligeres Maßnahmenbündel der Einsatz von Psychopharmaka vermieden oder reduziert werden. Das Thema steht im Mittelpunkt ihres kooperativen Promotionsvorhabens: In einer klinischen Studie analysiert I. Henni Rached die Schnittstelle zwischen Gerontopsychiatrie und Pflegeheimen als Grundlage für die Entwicklung eines komplexen Schnittstellenangebotes, um (Wieder-)Einweisungen von Menschen mit Demenz aus Pflegeheimen in die Gerontopsychiatrie zu reduzieren. Ihr abschließendes Plädoyer für die pflegewissenschaftliche Forschung zugunsten des Wohls von Patientinnen und Patienten wurde vom Publikum mit tosendem Applaus quittiert.

Maximal 10 Minuten hatten die Slammerinnen und Slammer Zeit, um auf unterhaltsame, witzige oder frappierende Art und Weise ihre Forschungsvorhaben auf großer Bühne zu präsentieren. Beglückwünscht wurden sie im Anschluss von Oberbürgermeister Michael Ebling und JGU-Vizepräsident für Forschung, Prof. Dr. Stefan Müller-Stach.

Der Science Slam bildete Höhepunkt und zugleich Abschluss der Mainzer Tage der Jungen Exzellenz (12./13.09.2022), die ganz im Zeichen der Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler standen. Die Tage der Jungen Exzellenz fanden erstmals im Rahmen der Mainzer Science Week statt. Die Katholische Hochschule war an der Organisation der Veranstaltung beteiligt und präsentierte ihre Forschungsschwerpunkte und Promotionsmöglichkeiten.